Organisationen

Zusammenarbeiten

Organisationen

Kompetenzzentrum für interkantonale Zusammenarbeit

Das Haus der Kantone ist das gemeinsame Dach der Sekretariate von 12 Direktorenkonferenzen, der Konferenz der Kantonsregierungen sowie 16 assoziierter Organisationen. Betrieben wird es von der ch Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit.

Die Organisationen im Haus der Kantone

ch Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit

www.chstiftung.ch

Die ch Stiftung leistet Grundlagenarbeit in den Themen Föderalismus, Verständigung und innerer Zusammenhalt. Sie agiert als Impulsgeberin, identifiziert Handlungsfelder und berichtet darüber. Sie bringt Akteure zusammen, die sich in den Bereichen Föderalismus und Verständigung engagieren. Sie fördert, praktiziert und unterstützt die interkantonale Zusammenarbeit, organisiert Weiterbildungen und bietet im Haus der Kantone zahlreiche Dienstleistungen an.

KdK – Konferenz der Kantonsregierungen

www.kdk.ch

Die KdK dient als politische Plattform für die Meinungsbildung unter den Kantonen. Offizielle Stellungnahmen der KdK erfordern die Zustimmung von 18 Kantonen. Entscheide der KdK stützen sich auf vorgängige Beschlüsse der Gesamtregierungen. Dadurch nimmt die KdK eine umfassende, sektorübergreifende Sicht ein und vertritt gegenüber dem Bund die Anliegen der Kantone. Dabei ist die KdK die zentrale Ansprechpartnerin des Gesamtbundesrates (Föderalistischer Dialog) und des Ständerates (Treffen Büro Ständerat, Stammtisch der Kantone).

EDK – Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren

www.edk.ch

Die EDK ist verantwortlich für die nationale Koordination in der Bildungs- und Kulturpolitik. Sie handelt subsidiär und erfüllt Aufgaben, die nicht von den Regionen oder Kantonen wahrgenommen werden können. Ihre Zusammenarbeit basiert auf rechtsverbindlichen, interkantonalen Vereinbarungen (Konkordaten). Die EDK vertritt die Interessen der Kantone gegenüber dem Bund. Sie vertritt die Schweiz in internationalen Organisationen, soweit deren Aktivitäten die Schul- und Kulturhoheit der Kantone betreffen.

FDK – Konferenz der kantonalen Finanzdirektorinnen und Finanzdirektoren

www.fdk-cdf.ch

Die FDK befasst sich mit der Steuerpolitik von Bund und Kantonen, mit Fragen des fiskalischen Föderalismus, der öffentlichen Haushaltsführung und Rechnungslegung sowie weiteren Fragen mit Auswirkungen auf die kantonalen Finanzhaushalte.

GDK – Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren

www.gdk-cds.ch

Die GDK ist das politische Koordinationsorgan der Kantone in der Gesundheitspolitik. Sie hat die Förderung der Zusammenarbeit der Kantone in gesundheitspolitischen Belangen zum Ziel und bildet eine Plattform für den Dialog mit Bundesbehörden und anderen wichtigen Organisationen des Gesundheitswesens. Sie nimmt sowohl politisch-strategische Aufgaben wie auch konkrete operative Vollzugsaufgaben im Auftrag aller Kantone wahr. Zudem ist sie Anlaufstelle für Medienanfragen und weitere gesundheitspolitische Informationen.

KKJPD – Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektorinnen und -direktoren

www.kkjpd.ch

Die KKJPD sorgt auf politischer Ebene für die Koordination unter den Kantonen und mit dem Bund in den Bereichen Polizei, Justiz, Justizvollzug und Migration. Sie bezweckt die ständige Verbesserung des kantonalen Verwaltungshandelns und bildet das Gefäss für den politischen und operativen Austausch unter ihren Mitgliedern. Sie wirkt in Gesetzgebungsverfahren auf Stufe Bund und Kantone mit, formuliert gemeinsame Konzepte oder Lösungsansätze für sicherheitspolitische Fragestellungen und bildet die Trägerschaft für interkantonale Vorhaben beispielsweise im Bereich der Informatik. Zudem vertritt sie die Kantone in zahlreichen Gremien und Arbeitsgruppen.

SODK – Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren

www.sodk.ch

Die SODK vertritt zum einen die Interessen der Kantone gegenüber dem Bund in ihren Themenbereichen. Zum andern fördert sie die Zusammenarbeit der Kantone im sozialen Bereich, die Vernetzung der kantonalen Fachverantwortlichen sowie die Verbreitung von guten Praktiken. Mit ihren Empfehlungen trägt sie zur Harmonisierung der kantonalen Sozialpolitiken bei. So verabschiedet sie politisch die Richtlinien zur Bemessung der Sozialhilfe (SKOS-Richtlinien) und empfiehlt den Kantonen deren Umsetzung.

KWL – Konferenz für Wald, Wildtiere und Landschaft

www.kwl-cfp.ch

Kernaufgaben der KWL sind eine nachhaltige Politik für das Wald- und Landschaftsmanagement, das Wildtiermanagement zu Land und zu Wasser sowie das Lebensraum- und Ökosystemmanagement. Die KWL ist ein Verbindungsorgan zwischen den Vorsteherinnen und den Vorstehern der für den Wald und die Wildtiere zuständigen Departemente. Sie bezweckt die Koordination ihrer föderalistisch strukturierten Politikbereiche, die Behandlung von Problemen und die Beantwortung von Fragen von gemeinsamem Interesse, den regelmässigen Austausch über aktuelle Themen und Entwicklungen sowie die Konsolidierung einer nationalen Politik mit dem dafür zuständigen Bundesamt und den national aktiven Institutionen und Organisationen.

BPUK – Bau-, Planungs- und Umweltdirektoren-Konferenz

www.bpuk.ch

Die Konferenz fördert und koordiniert die Zusammenarbeit zwischen Kantonen und Bund sowie unter den Kantonen in den Bereichen Bau, Raumplanung, Strassenverkehr, Umwelt und öffentliches Beschaffungswesen. Sie betreut und führt Projekte oder beteiligt sich an solchen. Sie nimmt politisch Stellung zu Bundesgesetzen und -verordnungen sowie zu weiteren Bundesvorhaben, die im Interessenbereich der Mitglieder liegen.

KöV – Konferenz der kantonalen Direktoren des öffentlichen Verkehrs

www.koev.ch

Die KöV koordiniert die Zusammenarbeit und politische Meinungs- und Willensbildung der Mitglieder. Sie setzt sich ein für eine ausgewogene und ausreichende Finanzierung des öffentlichen Verkehrs, für zeitgemässe, effiziente und kostengünstige Mobilitätslösungen und für geeignete gesetzliche Rahmenbedingungen. Ziel der Konferenz ist es, die kantonalen Interessen im öffentlichen Verkehr zu koordinieren und gegenüber dem Bund und den öffentlichen Verkehrsorganisationen zu vertreten.

VDK – Konferenz Kantonaler Volkswirtschaftsdirektoren

www.vdk.ch

Die VDK hat zum Zweck, die Zusammenarbeit unter den Kantonen sowie zwischen Kantonen und Bund in verschiedenen Bereichen der Wirtschaftspolitik zu fördern. Sie vertritt in ihrem Kompetenzbereich die Interessen der 26 Kantone, nimmt politisch Stellung zu gesetzlichen und weiteren Bundesvorhaben und beteiligt sich an der Erarbeitung letzterer bei besonderer Betroffenheit der Kantone.

EnDK – Konferenz Kantonaler Energiedirektoren

www.endk.ch

Die EnDK/EnFK sind das gemeinsame politische und technische Kompetenzzentrum der Kantone in Fragen der Energiepolitik allgemein und speziell der Energieeffizienz in Gebäuden. Die beiden Konferenzen fördern die interkantonale Zusammenarbeit in Energiefragen und vertreten die gemeinsamen Interessen gegenüber dem Bund und Dritten.

RK MZF – Regierungskonferenz Militär, Zivilschutz und Feuerwehr

www.rkmzf.ch

Die RK MZF koordiniert und behandelt politische, organisatorische, fachliche und finanzielle Fragen, die für die kantonalen Militärbelange, den Zivilschutz und das Feuerwehrwesen als öffentliche Aufgaben der Kantone und des Fürstentums Liechtenstein von gemeinsamem Interesse sind. Sie fördert die Zusammenarbeit der Kantone und des Fürstentums unter sich und mit dem Bund in ihren Bereichen. Die RK MZF informiert die Kantone und das Fürstentum und unterstützt alle Bemühungen zur Verankerung der sicherheitspolitischen Pfeiler Militär, Zivilschutz und Feuerwehr in der Bevölkerung.

LDK – Konferenz der kantonalen Landwirtschaftsdirektoren

www.ldk-cdca.ch

Die LDK befasst sich vorwiegend mit Themen der Landwirtschaft (Produktion, Absatz, Beitragswesen, Finanzierung, Forschung und Beratung), der Regionalwirtschaft, des Aussenhandels, der Bodenpolitik, der Raumplanung, der Tierseuchenbekämpfung, des Natur- und Heimatschutzes sowie der Umweltpolitik.

IDES – Informations- und Dokumentationszentrum der EDK

www.ides.ch

IDES bearbeitet Themen des schweizerischen Bildungswesens und der schweizerischen Bildungspolitik: Reglementierungen, Strukturen und aktuelle Entwicklungen aller Bildungsstufen. Die hauptsächlichen Themen stehen im Zusammenhang mit dem EDK-Tätigkeitsprogramm.

KKPKS – Konferenz der kantonalen Polizeikommandanten der Schweiz

www.kkpks.ch

Die KKPKS ist das «Exekutivorgan» der Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektorinnen und -direktoren (KKJPD). Im Rahmen der operativen Umsetzung der vorgegebenen politischen Ziele hat sie den Lead in allen wesentlichen Polizeifragen und setzt sich für eine optimale Zusammenarbeit zwischen den Kantonen, den Städten und dem Bund ein. Sie stellt zudem die schweizerische Polizeistrategie und -doktrin sicher und harmonisiert die technischen und taktischen Instrumentarien sowie die polizeiliche Aus- und Fortbildung.

KKLJV – Konferenz der Kantonalen Leitenden Justizvollzug

www.kkljv.ch

Die Konferenz der Kantonalen Leitenden Justizvollzug (KKLJV) hat zum Ziel, die Zusammenarbeit der kantonalen Organe des Justizvollzugs untereinander sowie mit Bund, KKJPD und Konkordaten zu fördern. Sie unterstützt und koordiniert die Meinungsbildung zu kantonsübergreifenden Entwicklungen im Bereich des Justizvollzugs und setzt sich für gemeinsame Interessen ein. Sie vertritt die Anliegen der kantonalen Leiterinnen und Leiter des Justizvollzugs in der Zusammenarbeit mit anderen Organisationen auf dem Gebiet des Justizvollzugs oder mit einem Bezug zum Justizvollzug.

SSK – Schweizerische Staatsanwälte-Konferenz

www.ssk-cps.ch

Die SSK hat zum Ziel, die Zusammenarbeit der Strafverfolgungsbehörden der Kantone und des Bundes zu fördern. Sie bezweckt insbesondere den Meinungsaustausch zwischen den Strafverfolgungsbehörden der Kantone untereinander und mit denjenigen des Bundes sowie die Koordination und Durchsetzung gemeinsamer Interessen. Sie fördert eine einheitliche Praxis im Bereich des Straf- und Strafprozessrechtes. Sie nimmt namentlich Stellung zu Gesetzesvorhaben des Bundes, erlässt Resolutionen sowie Empfehlungen und nimmt Einfluss auf die Meinungsbildung in Fragen des Strafrechts und Strafprozessrechts sowie verwandter Gebiete.

DVS - Digitale Verwaltung Schweiz

www.digitale-verwaltung-schweiz.ch

Als politische Plattform koordiniert und fördert die Digitale Verwaltung Schweiz die digitale Transformation zwischen und innerhalb der drei Staatsebenen. Die Organisation wird von Bund und Kantonen gemeinsam getragen. Oberstes Organ ist das politische Führungsgremium. Es besteht aus elf Mitgliedern, nämlich drei Vertreterinnen und Vertretern des Bundes, fünf der Kantone und drei der Gemeinden.

Strafvollzugskonkordate der Nordwest-, Inner- und Ostschweizer Kantone

www.konkordate.ch

Die Kantone Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden, Luzern, Zug, Bern, Solothurn, Basel-Stadt, Basel-Landschaft und Aargau bilden das Strafvollzugskonkordat der Nordwest- und Innerschweizer Kantone, die Kantone Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, Glarus, Graubünden, Schaffhausen, St. Gallen, Thurgau und Zürich sind zum Ostschweizer Strafvollzugskonkordat zusammengeschlossen.

Der Begriff Konkordat bezeichnet einen Vertrag zwischen zwei oder mehreren Kantonen gemäss Art. 48 BV. Gleichzeitig versteht man darunter auch die durch den Zusammenschluss der Kantone entstehende, interkantonale Gemeinschaft.

Der Zusammenschluss von Kantonen zwecks gemeinsamer Aufgabenerfüllung zu Strafvollzugskonkordaten dient der Vereinheitlichung des Straf- und Massnahmenvollzugs in den Kantonen, welche sich auf gemeinsame Richtlinien und Standards stützen.

Die beiden Deutschschweizer Strafvollzugskonkordate haben untereinander eine Zusammenarbeitsvereinbarung abgeschlossen und organisieren sich über ein gemeinsames Konkordatssekretariat mit Sitz im Haus der Kantone.

SZH – Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik

www.szh.ch

Als private, nationale Fach- und Dienstleistungsstelle beschäftigt sich das SZH mit Fragen zur Erziehung, Schulung und Bildung von Menschen mit besonderem Bildungsbedarf und Behinderungen. Sie berät Behörden und Fachkreise, ist Informations- und Dokumentationsstelle, organisiert Tagungen und gibt zwei Fachzeitschriften heraus.

SKP – Schweizerische Kriminalprävention

www.skppsc.ch

Zu den wichtigsten Aufgaben der SKP gehört die Stärkung der interkantonalen Polizeizusammenarbeit im Bereich Kriminalprävention. Sie arbeitet im Rahmen verschiedener Projekte, Themen und Kampagnen eng mit den Präventionsverantwortlichen der kantonalen und städtischen Polizeikorps zusammen. Eine weitere Aufgabe ist die Aufklärung der Bevölkerung über kriminelle Phänomene, Präventionsmöglichkeiten und Hilfsangebote.

KVU – Konferenz der Vorsteher der Umweltschutzämter der Schweiz

www.kvu.ch

Die Konferenz bezweckt die Förderung der Zusammenarbeit der kantonalen Umweltämter untereinander, zwischen den kantonalen Umweltämtern und dem Bundesamt für Umwelt und zwischen den kantonalen Umweltämtern und der BPUK. Als Fachkonferenz der BPUK betreut sie die Umweltthemen auf der Fachebene und unterstützt die BPUK bei ihren politischen Entscheiden im Umweltbereich mit ihrem Fachwissen.

KIK – Konferenz der Kantonsingenieure

www.bpuk.ch/kik/ueber-kik/

Die Aufgaben/Ziel der KIK sind: Die Interessen der Kantone im Strassenwesen zu vertreten; die Zusammenarbeit der Mitglieder sowie zwischen Bund und Kantonen zu unterstützen und zu koordinieren; den Erfahrungs- und Informationsaustausch zu fördern; im Rahmen ihrer Zielsetzung Projekte zu betreuen und zu führen oder sich an solchen zu beteiligen; zu allen Fragen, die im Interessenbereich der Mitglieder und der Kantone liegen, Stellung zu nehmen.

KKDöV – Konferenz der kantonalen Delegierten des öffentlichen Verkehrs

www.koev.ch/kkdoev/

Als Fachgremium der KöV berät und unterstützt sie letztere in allen fachlichen Fragen. Sie führt die ordentliche jährliche Hauptversammlung mit Beteiligung des Bundesamtes für Verkehr sowie Fachtagungen zu Fragen des öffentlichen Verkehrs durch. Weiter fördert sie den gegenseitigen Austausch von Erfahrungen auf dem Gebiet des kantonalen und eidgenössischen öffentlichen Verkehrswesens und bearbeitet spezifische Probleme des öffentlichen Verkehrs.

KPK – Schweizerische Kantonsplanerkonferenz

www.kpk-cosac.ch

Die KPK soll die Stellung der Kantone in der Raumplanung stärken und den Erfahrungsaustausch fördern. Dies macht sie mit der Durchführung regelmässiger Zusammenkünfte und Tagungen gemeinsam mit raumplanerischen Verbänden oder dem Bundesamt für Raumentwicklung. Als Fachkonferenz steht sie der BPUK für die Bearbeitung von Fachfragen unterstützend zur Verfügung.

FöB – Fachkonferenz für das öffentliche Beschaffungswesen

www.bpuk.ch/de/foeb/ueber-foeb/

Die FöB vertritt die gemeinsamen Interessen der Kantone im Bereich des öffentlichen Beschaffungswesens, unterstützt und koordiniert die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern sowie zwischen Bund und Kantonen. Sie fördert den Erfahrungs- und Informationsaustausch. Weiter kann sie in Abstimmung mit der BPUK Projekte im Rahmen des öffentlichen Beschaffungswesens betreuen, führen oder sich an solchen beteiligen. Als Fachkonferenz steht sie der BPUK bei der Bearbeitung von Fachfragen unterstützend zur Seite.

VSAA – Verband Schweizerischer Arbeitsmarktbehörden

www.vsaa.ch

Der VSAA bündelt das Fachwissen der kantonalen Vollzugsorgane und bringt es in den politischen Diskurs ein. Er tritt dabei für einen dualen und föderalen Vollzug ein und vertritt diese Position gemeinsam mit der VDK gegenüber den zuständigen Bundesbehörden und der Öffentlichkeit. Der Verband dient seinen Mitgliedern als Plattform für die Meinungsbildung, den Informations- und Erfahrungsaustausch und bietet seinen Mitgliedern ein bedürfnisgerechtes Bildungsangebot.

SAW - SAFE AT WORK

www.safeatwork.ch

SAFE AT WORK ist die Präventionsmarke des SECO und der Kantone für mehr Sicherheit am Arbeitsplatz.

IVA - Interkantonale Verband für Arbeitnehmerschutz

www.iva-ch.ch

Der Interkantonale Verband für Arbeitnehmerschutz (IVA) ist eine Vereinigung der kantonalen Arbeitsinspektorate der Schweiz und des Arbeitsinspektorats des Fürstentums Liechtenstein. Er vertritt und unterstützt die kantonalen Arbeitsinspektorate bei der Weiterentwicklung der gesetzlichen Rahmenbedingungen und koordiniert die Umsetzung der rechtlichen Grundlagen in den Kantonen.


Ihr Besuch im Haus der Kantone

Das könnte sie auch interessieren:

Haus der Kantone Gebäude
Top